Search & Book Business Expense Management Roles & Rights Reporting & Controlling Mobile App
News
News

Verschärfte Einreisebestimmungen und Auswirkungen auf die Flugindustrie

[Stand: 09.09.2020] Der August war geprägt von einem neuerlichen Anstieg an Neuinfektionen mit dem Covid-19-Virus. Viele Staaten haben daher ihre Einreisebestimmungen verschärft und Quarantänemaßnahmen erlassen, so auch Deutschland. Auch in der Flugbranche hat sich viel getan und bei manchen Betrieben hat der Kampf ums Überleben begonnen.
Verschärfte Einreisebestimmungen und Auswirkungen auf die Flugindustrie

Stand 09.09.2020 – aktuelle Infos auf den Seiten unseres Corona Information Centers

Was Dienstreisende jetzt beachten müssen, welche Bestimmungen für Einreisende aus Risikogebieten gelten und wie namhafte Airlines auf Corona reagieren, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Aus welchen Staaten ist eine Einreise nach Deutschland möglich?

Die Einreise nach Deutschland ist nach wie vor aus sämtlichen EU-Mitgliedstaaten, dem Vereinigten Königreich, Nordirland, Monaco, San Marino, Vatikanstaat sowie den Schengenstaaten Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein möglich. Wer aus einem anderen als den genannten Staaten nach Deutschland einreisen möchte, muss eine zwingende Notwendigkeit nachweisen können.

Die Auflistung aller Länder, die aktuell als Risikogebiet eingestuft wurden, kann auf der Seite des Robert-Koch-Institutes nachgelesen werden.

Quarantänevorschriften in Deutschland für Einreisende

Grundsätzlich gelten die Regelungen zur Einreise nach Deutschland im gesamten Bundesgebiet. Die Quarantänevorschriften in Deutschland werden jedoch von den einzelnen Bundesländern erlassen. Dadurch kann es vorkommen, dass Bestimmungen in Bayern sich in deren Einzelheiten von den Bestimmungen in Niedersachsen unterscheiden.

Hat sich der Reisende innerhalb von 14 Tagen vor der Einreise nach Deutschland in einem Risikogebiet aufgehalten, muss er sich beim zuständigen Gesundheitsamt am Zielreiseort melden. Die direkte Anreise zu seiner Unterkunft wird vorausgesetzt. Dort hat er sich bis zur Vorlage eines negativen Covid-19-Testergebnisses in häusliche Quarantäne zu begeben. 

Grundsätzlich gilt eine 14-tägige häusliche Isolation, an die sich alle aus dem Ausland einreisenden Personen zu halten haben. Die Einhaltung der Quarantäne wird vom zuständigen Gesundheitsamt überwacht. Einige Bundesländer haben hier Ausnahmeregelungen getroffen, wobei anhand einer ärztlichen Bestätigung nicht an Corona erkrankt zu sein, die Quarantänemaßnahmen entfallen können.

Zudem gilt für Einreisende aus Risikogebieten eine Testpflicht. Ausgenommen von der verpflichtenden Covid-19-Testung sind Personen auf der Durchreise.

Alle Personen, die nach Deutschland einreisen haben die Möglichkeit sich innerhalb von 72 Stunden nach der Einreise kostenlos auf Covid-19-Erreger testen zu lassen. Dies gilt auch für Einreisende, die nicht aus einem Risikogebiet kommen und daher nicht zu einem Test verpflichtet sind.

Personen, die innerhalb von 14 Tagen nach der Einreise Corona typische Symptome wie Husten, Fieber, Geschmacks- oder Geruchsverlust aufweisen, sind verpflichtet sich beim zuständigen Gesundheitsamt zu melden. Das kann auch Einreisende mit einem zuvor negativen Testergebnis betreffen.

Die Auswirkungen von Corona auf die Flugindustrie

Die Flugbranche wurde durch den Ausbruch der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen besonders hart getroffen. Die Auswirkungen und der starke Einbruch der Reisemöglichkeiten haben kleine und auch große Airlines vor neue Herausforderungen gestellt.

Auch vor den Giganten im Fluggeschäft AUA und Boeing hat das Virus nicht Halt gemacht. Austrian Airlines, die bereits vor Ausbruch von Covid-19 etwas zu kämpfen hatten, konnten sich die finanzielle Unterstützung vom Staat in Höhe von 450 Millionen Euro sichern.

Der Flugzeughersteller Boeing musste aufgrund des starken Rückgangs an Flugbuchungen bereits einen Teil seiner Mitarbeiter entlassen. Wie viele Stellen noch folgen, ist derzeit noch unklar.

Ryanair hat durch die Reduzierung seines Flugangebotes auf die sinkende Nachfrage reagiert. Vor allem Länder, in welchen, aufgrund verschärfter Einreisebestimmungen und Quarantänemaßnahmen, die Einreise erschwert wurde, wurden von der Liste gestrichen.

Um die Gefahr einer Ansteckung während eines Fluges zu bestimmen, hat der US-Statistiker Arnold Barnett Untersuchungen angestellt und herausgefunden, dass das Risiko einer Infektion im Flugzeug nicht höher ist als anderswo. Er hat jedoch auch herausgefunden, dass das eine nochmalige Verringerung einer möglichen Ansteckung mit dem Freihalten des Mittelsitzes erreicht werden kann.

Die Fluggesellschaft Delta Air Lines sieht das genauso und lässt bis mindestens Anfang nächsten Jahres den Mittelsitz frei, um die Gefahr der Ansteckung zu minimieren.

Auch Lufthansa hat auf die steigenden Infektionszahlen reagiert und eine strikte Maskenpflicht an Bord der Flugzeuge verordnet. Seit 01. September dürfen nur noch Personen mit einem negativen Covid-19-Test und einer ärztlichen Bestätigung den Mund-Nasen-Schutz während des Fluges abnehmen. Für alle anderen gilt die Regelung für die gesamte Reisedauer.

Corona hat aber auch einige Flugunternehmen erfinderisch gemacht. So hat Corona die Fluggesellschaft ANA (All Nippon Airways) zur Entwicklung einer Toilettentüre, welche ohne Hände zu bedienen ist, animiert. Die Idee ist entstanden, um die Fluggäste vor einer eventuellen Ansteckung mit dem Virus besser zu schützen.

Aktuelle News und Updates zu Corona

Corona ist seit Monaten Teil unseres Lebens und wird uns auch wohl noch einige Zeit begleiten. Nicht nur für die Tourismus- und Reisebranche stellt diese Situation eine große Herausforderung dar, auch Unternehmen deren Mitarbeiter viel unterwegs sind müssen flexibel sein. Informieren Sie sich daher regelmäßig über die aktuelle Lage im In- und Ausland sowie die Maßnahmen der einzelnen Regierungen.

Blog In Corona Travel Policy 02 10

Bildnachweis:
Pixabay/Pete Linforth

Similar Posts

Fahrtkostenerstattung: Was Arbeitnehmer wissen müssen
Business Travel

Fahrtkostenerstattung: Was Arbeitnehmer wissen müssen

Ein langer Arbeitsweg, zahlreiche Dienstreisen – Fahrtkosten können sich für Angestellte schnell zum Kostenfaktor entwickeln. Wir erklären, welche Möglichkeiten Arbeitnehmer haben, die finanzielle Belastung…
read more
Mitarbeiter auf Dienstreise: Welche Verpflegungspauschale gilt für Frühstück?
Business Travel

Mitarbeiter auf Dienstreise: Welche Verpflegungspauschale gilt für Frühstück?

Bei Dienstreisen von Arbeitnehmern kommt meist der Arbeitgeber für Übernachtungskosten auf. Die teilweise hohen Frühstückskosten in Hotels sind darin jedoch nicht unbedingt eingeschlossen. Welche Möglichkeiten…
read more
Verpflegungsmehraufwand 2023 – Die aktuellen Pauschalen auf einen Blick
Business Travel

Verpflegungsmehraufwand 2023 – Die aktuellen Pauschalen auf einen Blick

Ab Januar 2023 gelten in einigen Ländern neue Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand und geschäftliche Übernachtungen. Damit gewinnt das Thema Reisekostenpauschalen für Geschäftsreisende wieder an Bedeutung. In…
read more
Get started now and test Lanes & Planes for free!

Revolutionise your Travel & Expense Management

Your individual solution • no installation necessary • free demo & consultation
to top