Reisen mit Menschlichkeit gestalten – mehr als nur eine Frage der Kosten
Was können Unternehmen konkret tun, um Wellness und mentale Gesundheit auf Reisen zu fördern?
1. Flexible Reiserichtlinien
2. Zugang zu mentalen Gesundheitsangeboten
3. Workshops & Aufklärung
4. Ruhige Arbeitsplätze & Erholungsräume
Buchen Sie Ihre persönliche Web Demo
Jetzt kostenlos testenGeschäftsreisen sind für viele ein fester Bestandteil des Berufsalltags. Ob es um Kundentermine, Messen oder internationale Meetings geht – unterwegs zu sein gehört einfach dazu. Oft liegt der Fokus dabei auf Effizienz, guter Organisation und möglichst niedrigen Kosten. Was dabei aber schnell in den Hintergrund rückt, ist das persönliche Wohlbefinden der Reisenden. Dabei spielt genau das eine entscheidende Rolle, wenn es um langfristige Leistungsfähigkeit, Motivation und Zufriedenheit geht.
Menschen, die regelmäßig reisen, spüren die Belastung besonders stark. Der Schlafrhythmus gerät durcheinander, gesunde Ernährung ist unterwegs oft schwer umsetzbar und auch Bewegung bleibt auf der Strecke. Die ständige Erreichbarkeit, fehlende Routinen und das Gefühl, allein unterwegs zu sein, kommen noch dazu. Wer häufig reist, ist nicht nur körperlich gefordert, sondern auch mental. Und das kann sich schnell auf die psychische Gesundheit auswirken, vor allem, wenn solche Phasen über längere Zeit anhalten.
Die gute Nachricht: Unternehmen haben die Möglichkeit, aktiv gegenzusteuern. Schon kleine Veränderungen können dazu beitragen, dass Geschäftsreisen angenehmer, gesünder und menschlicher werden. Das stärkt nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern zahlt auch positiv auf die Unternehmenskultur ein.
Reisen mit Menschlichkeit gestalten – mehr als nur eine Frage der Kosten
Bei all der Planung rund um Buchung, Budget und Termine darf eines nicht vergessen werden: Geschäftsreisen sind mehr als logistische Abläufe. Sie sind persönliche Erlebnisse. Mitarbeitende sind keine Ressourceneinheiten, die von Termin zu Termin fliegen, sondern Menschen mit individuellen Bedürfnissen, Emotionen und Kapazitätsgrenzen. Wer unterwegs dauerhaft funktionieren muss, läuft Gefahr, schnell an seine körperlichen und psychischen Limits zu stoßen. Deshalb sollten Reiseentscheidungen nicht allein nach Preis und Effizienz getroffen werden, sondern immer auch unter dem Aspekt: Was brauchen unsere Mitarbeitenden, um unterwegs gesund und bei sich zu bleiben?
Was können Unternehmen konkret tun, um Wellness und mentale Gesundheit auf Reisen zu fördern?
Immer mehr Organisationen erkennen, dass fürsorgliches Geschäftsreisemanagement über die bloße Reisebuchung hinausgehen muss. Diese Maßnahmen können dabei helfen:
1. Flexible Reiserichtlinien
Wenn Mitarbeitende die Möglichkeit haben, ihre Reisen an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen, macht das einen riesigen Unterschied. Nicht jede:r möchte um fünf Uhr morgens aufstehen, um einen frühen Flug zu erwischen. Manchmal tut ein zusätzlicher Tag Pause zwischen Ankunft und Termin gut. Oder man möchte die Reise privat verlängern, um ein paar Tage bei Familie oder Freund:innen dranzuhängen. Solche Flexibilität entlastet spürbar und sorgt dafür, dass Reisen nicht als Belastung, sondern als bereichernd erlebt werden.
2. Zugang zu mentalen Gesundheitsangeboten
Gerade auf Reisen fehlt oft der gewohnte Ausgleich und genau hier können Unternehmen unterstützen. Apps für Achtsamkeit oder Meditation, digitale Programme zur Resilienzstärkung oder die Möglichkeit, mit Coaches zu sprechen, helfen dabei, auch unterwegs mental in Balance zu bleiben. Es geht nicht darum, sofort Lösungen für alles zu finden, sondern den Mitarbeitenden Tools an die Hand zu geben, die sie im Alltag begleiten.
3. Workshops & Aufklärung
Wer weiß, wie Stress funktioniert und welche Auslöser besonders auf Reisen auftreten, kann besser damit umgehen. Genau deshalb sind regelmäßige Workshops und Schulungen zu Themen wie Selbstfürsorge, Erholung oder gesunder Schlaf mehr als nur “nice to have“. Sie zeigen Wertschätzung und fördern ein Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, gut auf sich selbst zu achten. Besonders dann, wenn man viel unterwegs ist.
4. Ruhige Arbeitsplätze & Erholungsräume
Ständig in Bewegung, ständig unter Menschen – wer geschäftlich reist, ist selten allein, aber oft trotzdem nicht richtig bei sich. Deshalb ist es wichtig, dass es Rückzugsorte gibt. In Hotels, Business Lounges oder Coworking-Spaces helfen ruhige Ecken dabei, kurz abzuschalten, sich neu zu sortieren oder einfach nur einen Moment durchzuatmen. Solche Pausen sind nicht verschenkt, sondern investieren in die Konzentration und Energie für das, was noch kommt.
5. Fitness- und Wellnessangebote
Bewegung ist ein echter Gamechanger gegen Reisestress. Ob im hoteleigenen Fitnessstudio, beim Yoga oder einfach bei einem Spaziergang nach einem langen Termin, wer sich bewegt, fühlt sich besser. Unternehmen können das unterstützen, indem sie Mitarbeitenden Zugang zu Fitnessangeboten oder Kooperationen mit Wellnesspartnern ermöglichen. So entsteht ein Raum, in dem Reisen nicht nur bedeutet, von A nach B zu kommen, sondern auch gut für sich zu sorgen.
Lanes & Planes unterstützt euch dabei
Bei Lanes & Planes geht es nicht nur darum, Geschäftsreisen einfacher zu organisieren. Uns ist wichtig, dass Reisen sich gut anfühlen für alle, die unterwegs sind. Unsere Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Buchungen, Reiserichtlinien und Spesen übersichtlich und flexibel zu steuern.
Gleichzeitig sorgt sie für mehr Komfort auf der Nutzerseite: weniger Aufwand, weniger Stress, mehr Überblick. Und genau darum geht es im Kern – Mitarbeitende sollen sich auch auf Reisen gut betreut fühlen, den Kopf frei haben und mit einem guten Gefühl unterwegs sein. Denn wer sich wohlfühlt, arbeitet nicht nur besser, sondern bleibt auch langfristig gesund und motiviert.
Wir haben mehr: Artikel, die Sie auch interessieren könnten
Let’s talk. Lernen Sie unsere Lösung kennen.
